MULTI-GENERATION-COMMUNITY
Status:
Wettbewerb, 3. Preis
„EINE MULTI GENERATIONEN-WOHNANLAGE RUND UM EINE GRÜNE OASE IM HERZEN VON ZÜRICH“
PROJEKTKONZEPT

Sichtbarkeit und Adressierung

Qualitäten (Sonne, Aussicht, Freiraum)

Terrassen und Grünanlagen
PROJEKTGESCHICHTE
KONTEXT
Das Projekt befindet sich in einer beliebten Wohngegend, einem dynamischen Stadtgebiet, das sich in einem erheblichen Wandel befindet. Eine Hauptstraße am Rand des Geländes bietet bequemen Zugang und Anschluss an das historische Zentrum der Stadt und den wichtigsten Eisenbahnknotenpunkt. Gegenüber der Allee verläuft eine große Grün- und Fußgängerzone, sodass die Wohngegend über eine Reihe von Dienstleistungen und Annehmlichkeiten wie Schulen, Gesundheitseinrichtungen und diverse lokale Unternehmen mit kleinen Geschäften, Restaurants und anderen Dienstleistern verfügt. Es herrscht das Gefühl eines Dorfes, eines kleinen, kompakten Maßstabs und einer Gemeinschaft. Der grüne Weg strukturiert das gesamte Areal, als ob er sich wie ein „natürlicher“ Faden in die Stadtlandschaft einfügt und großzügige Räume und üppiges Grün für einen hohen Lebensstandard bietet.
KONZEPT
Der traditionelle Dorfgrundriss lässt sich von der Gestaltung eines generationenübergreifenden Wohnkonzepts inspirieren, das darauf abzielt, ihr kompaktes und organisches Flair in einem urbanen Komplex nachzuahmen. Die Idee eines zentralen Platzes wird aufgegriffen, um die Interaktion, Zusammenarbeit und Verbundenheit der Gemeinschaft zu fördern. Dies wird durch die Anordnung einzelner Gebäude rund um einen Gemeinschaftshof erreicht. Die Kombination von Grünflächen und Gebäuden unterschiedlicher Größe und Höhe zielt darauf ab, ein zusammenhängendes Stadtgefüge zu schaffen, das verschiedenen Generationen dient und gleichzeitig ein gemeinsames Gefühl der Zugehörigkeit und Gemeinschaftsidentität fördert. Der Ansatz zielt darauf ab, modernes Leben mit dem zeitlosen Gefühl der Verwandtschaft aus alten, kleinen Dörfern zu verbinden und so den lebendigen Geist einer inklusiven Gemeinschaft in der Stadt hervorzurufen.
INHALT
Der Vorschlag befasst sich mit den Konzepten des gemeinsamen Wohnens und des gemeinsamen Alterns, bei denen der Sinn für Gemeinschaft von wesentlicher Bedeutung ist. Ein weitläufiger Freiraum und ein Innenhof verbinden die einzelnen Gebäude über ein Erdgeschoss, wobei öffentliche und halböffentliche Räume mit speziellen Gemeinschaftsbereichen und einigen ausgewählten Geschäftsräumen gemischt werden. In den sieben Blöcken sind insgesamt 131 Wohnungen mit doppelter Ausrichtung gemischt, was die Beziehung zwischen Menschen unterschiedlichen Alters begünstigt und eine hohe Qualität bietet. Das Gemeinschaftspodium im Erdgeschoss verbindet vier der Gebäude miteinander und sorgt für eine reibungslose Zirkulation und einen effizienten Betrieb des Programms. Das erste Stockwerk dient als Übergang zu den privaten Bereichen, und einige weitere Gemeinschaftsräume sind über die gesamte Anlage verteilt, so dass die Interaktion zwischen den Bewohnern gewährleistet ist.
TEAM
Collaborateurs:
iccccon AG, Gruner AG, KSI Brandschutz, KLA Studio, Amstein Waltert
Projektleitung:
Patrice Gruner, Nafe Nafe
Architekten:
Simone Paro, Kamile Kesylyte, Kristina Schramm, Tahnee Rutter
Landscape Architects:
Martin König - KLA Studio