KERNGARTEN
Standort:
Oberwil, Basel Landschaft
Status:
Baugenehmigung eingereicht
„Kerngarten: ein luxuriöses Terrassenjuwel im Herzen von Oberwil“
PROJEKTKONZEPT

Anfangsvolumen

Horizontale Erweiterung

Durchgehende Balkone
PROJEKTGESCHICHTE
KONTEXT
Das neue Mehrfamilienhaus in Oberwil, 6 Kilometer von Basel-Stadt entfernt, bietet Komfort. Den Bahnhof Oberwil erreichen Sie zu Fuß in 5 Minuten über die Kerngartenstrasse. Umgeben von Mehrfamilienhäusern und Gewerbeeinheiten im mittleren Preissegment in einem grünen, altersfreundlichen Viertel. Das bestehende Gebäude aus dem Jahr 1950, ursprünglich eine Autowerkstatt, wurde im Laufe der Jahre 1968 um eine Tiefgarage erweitert, wodurch das Gelände erheblich verändert wurde. Es befindet sich in einem ruhigen Wohn- und Geschäftsviertel mit Straßenbahngleisen, die die Ostgrenze definieren. Zu den Umbauten der Garage gehörten Ausgrabungen für eine Tiefgarage, die über zwei Rampen zugänglich ist. Bei der Neugestaltung wurden Bodenverunreinigungen und Höhenunterschiede behoben.
KONZEPT
Dieses Mehrfamilienhaus besteht aus drei Stockwerken mit einer Höhe von 12,45 Metern und verfügt über eine Außenseite mit grauem Putz und Holzlatten, die sich nahtlos in die Nachbarschaft einfügt. Vor allem freitragende Betonplatten bieten Schatten und Privatsphäre. Sie wurden präzise auf der Grundlage der Parameter Sonnenlicht, Privatsphäre und Lärm entworfen. Das Gebäude bietet 10 Wohneinheiten, darunter ein Penthouse mit Terrasse. Die Innenausstattung umfasst Balkone/Terrassen in jeder Wohnung, offene Küchen und hochwertige Oberflächen.
INHALT
Der Landschaftsplan für das neue Gebäude umfasst verschiedene Aktivitäts- und Entspannungszonen mit saisonalen Blüten sowie Baum- und Strauchpflanzungen. Die Neugestaltung des Geländes konzentriert sich auf die Wiederherstellung des natürlichen Geländes durch Veränderung der Hänge und Minimierung der künstlichen Entwässerung, außer in der Nähe des Haupteingangs zum Auffangen des Regenwassers. Bestehende harte Oberflächen werden durch neue Pflanzen ersetzt. Eine Hecke sorgt für Sicht- und Schallschutz. Zu den Überlegungen gehören die Platzierung der Fahrzeuge der Feuerwehr, ein neuer Lüftungskanal, ein Müllsammelbereich und 15 Fahrradstellplätze im Freien. Ein Geländer wird die Sicherheit entlang der neuen Garagenrampe erhöhen.
TEAM
Collaborateurs:
Temporal Brandschutz, Keller Bauingenieure AG, NOVA BAUMANAGEMENT, PNP Geotechnik, SITO DEVELOPMENT AG, JERMANN AG, BUILCON ENERGIE AG, Steigmeier Akustik und Bauphysik GmbH, UNICO Gebäudetechnik AG
Projektleitung:
Patrice Gruner, Jose Gonzalez Menendez
Architekten:
Kristina Schramm, Kamile Kesylyte, Leandro Waquim, Tosca Audouin, Tahnee Rutter