FORUM 3

Standort:
Bern
Programm:
Gemischte Nutzung
Grösse:
34.000 m2
Jahr:
2022-2023
Status:
Wettbewerb
"Ein nachhaltiges Mischnutzungskonzept, bei dem Wohnen und Arbeiten mit lokalem Flair aufeinandertreffen."

PROJEKTKONZEPT

PROJEKTGESCHICHTE

KONTEXT

Der Standort in Ostermundigen, in unmittelbarer Nähe der Stadt Bern, ist heute von einer heterogenen Struktur umgeben. Neben dem Wohngebiet und der vorstädtischen Infrastruktur gibt es ein großes Erholungsgebiet und Kultureinrichtungen wie das Zentrum Paul Klee sind in kurzer Gehdistanz zu erreichen. Das aktuelle Industrieviertel „Tägetli“ im nördlichen Teil von Ostermundigen weist ein großes Potenzial zur Steigerung seiner Nutzungsvielfalt auf. Diese Entwicklungen können zu einem attraktiven (sub-) urbanen Quartier mit erhöhten Freiraumqualitäten und modularen Nutzflächen führen.

KONZEPT

Das neue Quartier „FORUM3“ soll die Lebensqualität in Ostermundigen nachhaltig stärken und zeitgemäße, attraktive Lebens- und Arbeitsformen ermöglichen. Das Forum (lat.) bietet, wie zu Zeiten der Römer, Ort der Gemeinschaft und Marktplatz zugleich. Das gemischt genutzte Konzept überzeugt mit unterschiedlichen Gebäudetypologien, die den individuellen Bedürfnissen aller Generationen gerecht werden und mit dem begrünten Innenhof ein aktives Nachbarschaftszentrum und Treffpunkt mit Bach, Spielplatz und Cafés bieten. Hier entsteht ein neues Arbeits- und Wohnquartier, in dem lokale Kreative in Studios arbeiten können, alle Altersgruppen passenden Wohnraum finden und die Bewohner wie in der Berner Altstadt durch Arkaden schlendern können.

INHALT

Wir verfolgen ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept, das ökologische, soziokulturelle und ökonomische Prinzipien beinhaltet, um einen hochwertigen, dichten Quartiersbaustein zu schaffen. Die einzelnen Gebäude, die in einem Dreieck angeordnet sind, ermöglichen eine große Flexibilität in der Nutzung und Adressierung. Dementsprechend ist die Grundstruktur so konzipiert, dass die Nutzung der Gebäude individuell an die Bedürfnisse der Geschäftsinhaber und Anwohner angepasst werden kann. Der grüne Hof bietet eine Plattform als kreatives Zentrum für den sozialen Austausch zwischen Arbeitern und Bewohnern. Im begrünten Innenhof entsteht ein aktiver Treffpunkt, der den sozialen Zusammenhalt stärkt und den Dialog im Alltag fördert.

DIAGRAMME

No items found.

PLANS

No items found.

VERFAHREN

No items found.

ZEICHNUNGEN

No items found.

RENDERINGS

No items found.

FORTSCHRITT

No items found.

BAU

No items found.

BILDER

No items found.

MODELL

No items found.

PRÄSENTATION

No items found.

TEAM

Client:
Collaborateurs:
Gruner AG, Kopitsis Bauphysik, Andrea Suardi
Projektleitung:
Patrice Gruner, Jose Gonzáles Menéndez
Architekten:
Nafe Nafe, Leandro Waquim, Kristina Schramm
Landscape Architects:
Klötzli-Friedli Landschaftsarchitekten
Support: